![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Friedrich Karl Gotsch |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Holzschnitt | handsigniert
| Druckgröße: 16,5 x 21,8 cm |
![]() |
|
![]() |
Biografische Daten 1900 geboren / 1984 gestorben 1919 privater Unterricht bei dem Maler und Grafiker Hans Ralfs in Kiel 1920 erste Einzelausstellung in der Stadthalle Kiel kommt mit dem Werk Edvard Munchs in Kontakt, das ihm zeitlebens als Vorbild dient 1920 Wechsel zur Kunstakademie in Dresden - zunächst bei Hettner /von 1921 bis 1923 als Meisterschüler bei Kokoschka lange USA-Reise, Studienaufenthalte in Paris (1926/27), Italien (1928), Südfrankreich (1929) und München (1932/33) 1933 Umzug nach Berlin, seine Arbeit wird durch die Nationalsozialisten behindert 1939 wird Gotsch eingezogen. Durch Bomben wird sein Berliner Atelier zerstört. 1951 Konzentration auf seine künstlerische Arbeit / Auseinandersetzung mit dem Kubismus Picassos: in dieser Zeit entwickelt er seinen typischen "späten Expressionismus" Das Motiv "große Hand und Gesicht" taucht bei Gotsch schon in fühester Kindheit auf: zu sehen im Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender Künstler in Halle Westfalen www.museum-halle.de |